Atelier Hestia WerkRaum
Maria Breer-Dühnen
Am Kloster 6
D-49565 Bramsche-Malgarten
Telefon: 05468 – 93 92 32
Mobil: 0170 -175 10 77
Mail: maria@atelier-hestia.de
Das Atelier hestia befindet sich seit 2008 in Räumen des ehemaligen Klosters Malgarten. Mit seinem historischen und urigen Ambiente ist es genau der richtige Ort, um die inneren schöpferischen und künstlerischen Impulse aufzuspüren und Ausdruck zu verleihen.
Das künstlerische Tun ist für mich über die Sprache hinausgehend. Ein faszinierendes Moment: Inneren Bildern im Außen eine Gestalt geben, sie herausheben aus dem Alltäglichen, Raum und Aufmerksamkeit entstehen neu. Die „menschliche Aufrichtung“ durchzieht sowohl meine Arbeit im Kunstschaffen als auch meine Intention in den Auszeiten. Sichtbar in den entstandenen Skulpturen aus Holz oder Ton sowie wahrnehmend in der Aufrichtung und Stärkung des eigenen Lebens.
Dabei spielt es keine Rolle, ob nun Anfänger oder Geübtere sich in den Workshops begegnen. Hauptsache, es entsteht Raum für das Werk. Dabei ist Lebens- oder Kunstwerk nicht wirklich voneinander zu trennen.
Die griechische Göttin Hestia gilt als Hüterin des Herd- und Tempelfeuers, die das Heiligtum der bewohnten Orte schützte und die Feuer in Gang hielt. Als Namensgeberin meiner Arbeit im ehemaligen Kloster Malgarten steht sie ebenso als Hüterin: Für das Besondere in jedem Menschen, so wie sie/er ist. Für das eigene innere Feuer, welches es zu schüren gilt und einen Weg des Ausdrucks findet. Für den Raum und die Zeit, die es dafür braucht.
Der hestia Werk-Raum für kreativ-schöpferische Ausdrucksgestaltung umfasst Seminare im
- Holz-Atelier im Klostergarten an der Hase (Outdoor)
- Einführungskurse in die Flex (Winkelschleifer) als bildhauerisches Werkzeug; Flex EINS: Einführung Gerät; Handhabung, Sicherheit, Möglichkeiten, div. Aufsätze..; Flex ZWEI: Einüben des Händelns mit der Flex; Schwerpunkt: Formfindung in Holz)
- Alte Weidepfähle zu Hüter*innen oder Stelen
- Keramik-Atelier: Skulpturen aus Ton (besondere hestia Schlagetechnik)
- Herstellung von (rituellen) Feuerschalen aus Keramik
- Sommer-Akademie-Woche mit 3 Ateliers: Stein, Holz, Malen (je eigene Kursleitung) Kreuzgang, Obsthof, Skulpturengarten
- fünf-tägiges Holz-Symposium mit Bildhauerkolleg*innen
- Klösterliche Auszeiten im Frühjahr und Herbst/Winter zum Themenschwerpunkt „Loslassen“; Einkehr, Auf- und Ausrichtng; Tageskurse oder längere Wochenende
- Retreats innerhalb der Woche (erst wieder ab 2021)
- hestia Auszeit-Tage (einzeln zu buchen), in Kooperation mit der VHS-Osnabrücker Land
- Führungen im inspirierenden und zur Ruhe einladenden hestia-Atelier (ein bis mehrstündiger Besuch in Absprache)
Tätigsein und Innehalten wechseln sich im Sinne von Loslassen und Hingabe ab. Eine zeitgemäße Form der klösterlichen Bedeutung von Ora et labora (bete und arbeite)!
Mehr vom Hestia Werk-Raum finden Sie unter www.atelier-hestia.de