Malgartener Klosterkonzerte

Das Kulturkloster Malgarten im Osnabrücker Land: ein ideales Terrain für vielfältige Kunstangebote. Freunde anspruchsvoller Musik nehmen die „Malgartener Klosterkonzerte“ seit 2004 gerne zum Anlass, um dem denkmalgeschütztem Ensemble einen Besuch abzustatten.
Freuen Sie sich auf eine zauberhafte Konzertatmosphäre – ob in der Konzertscheune oder der ehemaligen Klosterkirche!

Für Informationen zu den Klosterkonzerten in 2023 klicken Sie hier oder nehmen Sie gerne Kontakt zum IAM auf!

Kontakt/Klosterkonzerte:
IAM e.V. (Internationaler Arbeitskreis für Musik)

Tage der Offenen Tür

Tage der offenen (Garten-)Tür finden zweimal jährlich statt:
an einem Sonntag im Frühsommer
02.07.2023 von 11.00-18.00 Uhr
Achtung: Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuell geltenden Corona-Auflagen statt. Sie können jedoch auf jeden Fall in Eigenregie über das Klostergelände mit seinen offenen Gärten spazieren, picknicken oder ggf. gastronomisch einkehren. Mehr Informationen im Vorfeld unter „Aktionen“.
Programm 2022

– am zweiten Sonntag im September, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals
10.09.2023 von 11.00-18.00 Uhr
Achtung: Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuell geltenden Corona-Auflagen statt. Sie können jedoch auf jeden Fall in Eigenregie über das Klostergelände mit seinen offenen Gärten spazieren, picknicken oder ggf. gastronomisch einkehren. Mehr Informationen im Vorfeld unter „Aktionen“.
Programm 2022

Es erwartet Sie in unterschiedlicher Zusammenstellung:
Kulinarisches – live-Musik – Kunst und Kultur – Führungen und Gästezimmerbesichtigung – Offene Ateliers und Gärten – Verkaufs- und/oder Informationsstände

Hinweis zur Anreise per PkW
Bitte benutzen Sie die ausgeschilderte Waldzufahrt wenn Sie kommen und die Feuerwehrzufahrt zwischen Konzertscheune und Museumsscheune wenn Sie uns verlassen! Bitte Schritttempo auf dem Gelände fahren – danke!
Lageplan

Organisation:
Peter Badstübner, Gerhard Bendfeld, Maria Breer-Dühnen, Silke Schwarz

Fotogalerie 2016

Offene Gärten – Gartenvielfalt im Kulturkloster Malgarten

Folgende drei Gärten geben einen Eindruck von der gärtnerischen Kreativität der Forumsmitglieder. Die Gärten können (nach Absprache) besichtigt werden. Beginengärten und Skulpturengarten sind auch ohne Anmeldung und in Abwesenheit der BewohnerInnen begehbar. Führungen zu verschiedenen Themen sind möglich. Alle Gärten sind Bestandteil des Offenen Gartentors Osnabrück und Umgebung. Darüber hinaus sind sie im Callwey-Gartenführer Niedersachsen zu finden. Lageplan

Stauden- und Kräutergarten „Alchemilla“
Die Gartenarchitektin Silke Schwarz hat ihren Garten mit einem streng geometrischen Grundriss angelegt. Darüber hinaus ist er mehr oder weniger barrierefrei, angepasst an ihre Bedürfnisse als selbstständige Rollstuhlfahrerin. Wildkräuter, Kletterpflanzen, Stauden, Kräuter, Beerenobst, Gemüse und ein- und zweijährige Pflanzen machen den Garten zum Experimentierfeld. Besondere Schwerpunkte im Garten: Kreatives Re- und Upcycling, essbarer Garten und Gartentherapie. In Kooperation mit dem Atelier Alchemilla.

Kontakt: Silke Schwarz

Beginenland und -gärten
Außer dem „Mariengärtchen“ mit Marienpflanzen wie Erdbeeren, Frauenmantel und Marien Bettstroh (Johanniskraut) pflegen die Beginen Barbara Brosch und Claudia Lohrmann das sogenannte Beginenland mit Feuerplatz, Kreistanzspirale und vielen lauschigen Ecken zum Verweilen – beide auf der Rückseite des ehemaligen Amtsrichtergebäudes gelegen. Links an der Straße nach Rieste befindet sich zudem der bunte „Beginenacker“ oder der „gemalte Garten“, wie eine vorbeiradelnde Touristin einmal treffend meinte.

Kontakt: beginen in malgarten

Skulpturengarten mit Steinkreis
Seit 2012 verwandeln der Schauspieler Peter Badstübner und der Bildhauer und Maler Rolf Brüning das ehedem verwilderte Grundstück hinter dem „Atelier im Malgarten“ in einen reizvollen Standplatz für Brünings Plastiken und ein ansprechendes Umfeld für seine Bildhauerkurse. Keinen Garten zu erzwingen ist ihr Anliegen, sondern mit den Gegebenheiten vor Ort zu arbeiten. 2017 entstand durch die Initiative von Peter Badstübner ein imposanter Steinkreis in direkter Benachbarung zum Skulpturengarten – ein einladender Ort zum Sonne tanken, Kommunizieren und Feiern oder einfach mal die Seele baumeln lassen…

Kontakt: Peter Badstübner

Führungen und kreative Angebote

Das Tuchmacher Museum Bramsche sowie die AkteurInnen des Forum Kloster Malgarten bieten Allgemeine und Themenführungen  an, bspw. zur Klostergeschichte, seiner heutigen Nutzung, seiner Fauna und Flora, seinen Ateliers und Werkstätten… Alternativ können Sie selber aktiv werden in einem unserer kreativen oder kontemplativen Angebote auf dem Klostergelände im Innen- oder Außenbereich – alleine, mit FreundIn oder in einer (Ihrer) Gruppe!
Im Seminar- und Gästehaus können Sie zudem Einzel- oder Doppelzimmer buchen. Für die individuelle Verpflegung können Sie eine unserer Gästeküchen zur Selbstversorgung nutzen. Verbinden Sie Ihren Besuch bei uns auch gerne mit einem Spaziergang, einem Picknick oder einem gastronomischen Erlebnis…

Hier finden Sie die aktuelle Übersicht der Führungen und kreativen Angebote!

Besondere Angebote unserer KünstlerInnen für Sie

Ihr Aufenthalt in unserem schönen Kulturkloster kann durch die vielfältigen Aktivitäten unserer kreativen AnbieterInnen immens bereichert werden: Erkunden Sie bspw. die Exponate unserer KunsthandwerkerInnen aus Holz, Keramik, Stein, Leinwand, Metall… im Innen- und Außenraum oder in den jeweiligen Ateliers – Sie können etliche Werke auch erwerben!
Oder Sie engagieren unsere Künstler, die für Sie auftreten: „Faust“ auf sächsisch oder Nerudas „Tierwelten“ zu Kontrabassbegleitung bspw. sind wirklich besondere Erlebnisse…
Unterstützung bei der Dekoration, Verpflegung und Beleuchtung Ihrer eigenen Veranstaltung hier sind ebenfalls möglich: Bitte kontaktieren Sie uns AnbieterInnen bei Interesse direkt – siehe unter „Forum Kloster Malgarten“ oder auch unter „Feiern und Trauungen“ in der Navigation links!

 

Galerie im Kreuzgang

Die Galerie bietet Platz im inneren und äußeren Kreuzgang. Bei Interesse ist Ihre eigene Ausstellung in der Galerie möglich.

Kontakt: Alois Eilermann