
„Mein Denkmal kann…“ lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Denkmaltages. Ein besonderer Leckerbissen auf dem Malgartener Klostergelände ist die Museumsscheune mit der Dauerausstellung der Bonner Künstlerin Julitta Franke über den weiblichen Aspekt des Gottesbildes
Besondere Angebote zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals
veröffentlicht am 30.08.2023
Am Sonntag, den 10. September von 11.00 bis 18.00 Uhr ist es wieder soweit – und wir sind dabei!
Zum Denkmalstag bieten die Kulturschaffenden des Forums Kloster Malgarten wieder Altbewährtes sowie Neues und Besonderes auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerinnenklosters an. Hier die Highlights:
In der Museumsscheune wird ein neues Exponat aus dem Nachlass der im Oktober verstorbenen Künstlerin Juitta Franke präsentiert – die siebenteilige Stele „Genesis“. Um 15.00 Uhr wird die Enkelin der Keramikerin, Singer-Songwriterin Mali Liv Golda aus Düsseldorf, die Gesang und Songwriting am Conservatorium van Amsterdam studiert, ein halbstündiges Konzert mit eigenen Liedern zu Ehren ihrer verstorbenen Großmutter geben.
Musikalisch ebenfalls erstmalig bei uns ist das Oldenburger Trio „Drumpandoo“ mit Drums, Hand pan und Saxophon. Sie werden zeitweilig im Steinkreis spielen.
Johann Kampsen bittet ans Klavier – im Großen Saal des Konvents wird er – wie mittlerweile jeden Sonntag – Jung und Alt mit eigenen Kompositionen begeistern sowie seiner Gabe, zu bekannten und unbekannten Stücken (ggf. nach Gehör zu spielen und) zu improvisieren. Toll!
Erstmals aktiv auf dem Klostergelände ist heuer die inklusive Theatergruppe „Querkopf“ aus Bramsche. In mittelalterlich anmutenden Kostümen werden sie die Atmosphäre im Konventbereich besonders würzen… lassen Sie sich überraschen.
Friedrich Dubberts Leidenschaften sind Ahnentafeln und Familienwappen, Aphorismen und Kalligraphie. Für uns wird er seinen „Baum der Lebensweisheiten“ sowie Hildegard von Bingen- und Sebastian Kneipp-Sprüche vorstellen.
Zu Hildegard von Bingen hat auch das Kräuterprojekt „Neuer Klostergarten“ von Margret Grigoleit und Stefan Bell einen intensiven Bezug. Seit 2022 entsteht auf der südlichen Weide hinter Steinkreis und Teichen ein besonderer Garten, den Sie an diesem Tag kennen lernen können.
Übrigens: An dem größeren der beiden Teiche sind mittlerweile zwei Saunen installiert worden, die Klostergästen zur Verfügung stehen. Das anschließende Baden im Teich oder Tautreten auf der Wiese sind Angebote auf dem Klostergelände, die Pfarrer Kneipp bestimmt entzückt hätten. Genauso wie die bio-regionale und vegtarisch-vegane Küche unserer Seminarköchin Iris Laib.
Derzeit befindet sich eine besondere Kunstausstellung auf unserem Außengelände: Nutzen Sie Ihren Besuch hier um „Anderswelten – im Wald, am Wasser, auf Wiesen“ kennen zu lernen. Startpunkt des Rundgangs mit 23 Exponaten ist neben der Werkstattscheune im Obsthof, an der Hohen Hase. Um 17.00 Uhr bietet Mechtildis Köder vom Kunstverein Bramsche dort einen geführten Rundgang an.
Wer sich mehr gemeinschaftliche Bewegung wünscht hat zusätzlich zweimal die Möglichkeit mit Begine Barbara Brosch Kreistänze im Beginenland zu vollführen.
Im Atelier Alchemilla von Silke Schwarz können Sie sich ein besonderes Andenken an diesen Tag selber anfertigen: ein Räucherbündel aus Klosterkräutern oder ein Kloster-Wohlfühlwässerchen mit ätherischen Ölen können Sie gegen eine kleine Spende zum Abschluss mit nach Hause nehmen.
Alle Zeiten und Orte für unsere Führungen und alle weiteren Infos finden Sie in unserem Programm
Fotogalerie Vorankündigung BN/NOZ Unser Eintrag beim Tag des offenen Denkmals
Willkommen!
Hinweis zur Anreise per PkW
Benutzen Sie bitte die ausgeschilderte Waldzufahrt wenn Sie kommen und die Feuerwehrzufahrt zwischen Konzertscheune und Museumsscheune wenn Sie uns verlassen! Bitte Schritttempo auf dem Gelände fahren – danke! Lageplan

Viele neue Kunstwerke entstehen momentan auf dem idyllischen Klostergelände – auch der Sternenkinderstein von Rolf Brüning für den alten Friedhof
Vernissage von Anderswelten am Samstag, den 19. August
veröffentlicht am 04.08.2023
„Anderswelten – im Wald, am Wasser, auf Wiesen“ – unter diesem Titel laden 10 bildende Künstlerinnen und Künstler aus Kloster Malgarten und Umgebung am 19. August 2023 um 15.30 Uhr zu einem Rundgang durch den Wald und über das Gelände des Klosters ein, um quasi auf einem Spaziergang wie nebenbei Kunst zu betrachten und zu erleben. Der Parcours führt die Besucher auf verschlungenen Pfaden zu verschiedenen Stationen, an denen die Beteiligten ihre Installationen vorbereitet haben – oftmals in inniger Verquickung mit den natürlichen Gegebenheiten des jeweiligen Standortes. Die Natur bietet den Objekten ein Tableau, auf dem sie sich entfalten können und so den sie umgebenden Raum mitgestalten. Aber sie wollen noch mehr: Nicht wenige von ihnen erfragen und bezeichnen die Position von Betrachter und Künstler in Zeiten von Klimawandel und politischer Destabilisierung. Teilnehmende Kunstschaffende: Peter Badstübner, Gerhard Bendfeld, Maria Breer-Dühnen, Rolf Brüning, Mechtildis Köder, Cordula Langkamp, Rainer Pfeiffer, Angelika Siwkowski, Mika Springwald, Kerstin Wickel.
Die Osnabrücker Musiker Sonja und Hilmar Hajek und Jörg Kerll sowie der Schauspieler Peter Badstübner begleiten den Einstieg in die „anders-welten“ mit Klang und Wort. Ausgangspunkt des Parcours wird der Steinkreis auf dem Südteil des Klostergeländes sein.
Nach der Erstbegehung am 19. August bleibt die Ausstellung bis zum 28. Oktober 2023 geöffnet.
Es gibt keine festen Öffnungszeiten, der Eintritt ist frei und es gibt keine „Ausstellungsetikette“ – die Kunstobjekte sind jederzeit frei zugänglich für alle Interessierten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Wege sind uneben.
Weitere Infos über M. Köder, 0177-4209016 oder me.koeder@gmx.de, Gerd Bendfeld, 0152-03794407
Objektliste Rundgang Lageplan Rundgang Broschüre zum Rundgang Artikel in der NOZ Informative Postkarte

Brigitte Prinzhorn-Negel und Rainer Galke präsentieren erstmalig Ihr Programm „Sophia, die göttliche Weisheit in Wort und Klang“
Tag der offenen (Garten)Tür am Sonntag, 02. Juli von 11.00-17.00 Uhr
veröffentlicht am 18.06.2023
Willkommen zu unserm bunten Programm am Tag der offenen Tür im Frühsommer, dessen traditionelle Veranstaltung auf den GartenTraumSonntag der ehemaligen GartenTraumTour in der Varus-Region zurückgeht!
Was gibt es dieses Jahr Neues – neben allem Bewährten – für Sie?
Um 11.00 Uhr startet das letzte Malgartener Klosterkonzert des Internationalen Arbeitskreises für Musik vor der Sommerpause in der Konzertscheune mit dem Delta Klaviertrio.
Klaviermusik im Konvent gibt es im Anschluss von Sebastian.
In der Museumsscheune mit der Dauerausstellung „Raum für Sophia“ der Bonner Künstlerin Julitta Franke erwartet Sie ein neues Gemeinschaftsangebot unserer Gästeführerin Brigitte Prinzhorn-Negel und des Bramscher Künstlers und Multitalents Rainer Galke.
Unsere Künstlerin und Kursleiterin Maria Breer-Dühnen vom Atelier hestia hat ihren zweiten Bildband Skulptur – Fotografie – Texte herausgebracht. Sie können beide Bände als Jubiläumsedition zum Sonderpreis von 60,00 € erwerben und dabei die wunderschönen und kühlen Innenräume von hestia bewundern…
Erstmals dabei ist Holzdrechsler Dieter Schloms mit seinen kunstvollen und nützlichen Erzeugnissen im Äußeren Kreuzgang.
Nicole Finke kennen Sie vielleicht als liebevolle Dekorateurin oder Buffetgestalterin von Hochzeiten oder anderen Veranstaltungen – am 02.07. ist sie mit selbstgemachten Köstlichkeiten im Atelier Alchemilla von Silke Schwarz zu finden, wo Sie weitere Verlockungen für die Sinne erwarten.
Ein weiteres neues und interaktives Angebot an diesem Tag kommt von unserer Begine und Frauenreiseveranstalterin Barbara Brosch: Pilgertänze ums Feuer und in die Spirale. Machen Sie mit!
Außerdem erwarten Sie wie immer Kulinarisches an mehreren Stellen, vielfältige Schnupperführungen sowie offene Gärten und Ateliers.
Nutzen Sie unser kreativ gestaltetes Außengelände gerne auch zum Picknicken und Flanieren…
Programm Lageplan mit Hinweisen zur Verkehrsführung
Ein Veranstaltungshinweis für den Hochsommer: Am Samstag, den 19. August wird die Eröffnung von Anderswelten, einer Kunstausstellung im Außenraum, auf dem Klostergelände statt finden. Save the date!

Verstehen sich blind wenn sie zusammen auf der Bühne musizieren: Martin Wind und Peter Weniger
Konzert mit Kontrabass und Saxophon am 30. April um 20.00 Uhr
veröffentlicht am 02.04.2023
Wie jedes Jahr kommt der international renommierte Kontrabassist Martin Wind zu Heiner Windelband in die Sünnenblink Musikwerkstatt, um sein Instrument in Ordnung bringen zu lassen – und den Aufenthalt im Kulturkloster wieder einmal für einen Kontrabass-Workshop sowie ein Konzert mit einem musikalischen Freund zu nutzen: Peter Weniger. Der Workshop findet von 11.00-17.00 Uhr auf dem Klostergelände statt, das Konzert Gravity beginnt um 20.00 Uhr in der Konzertscheune.
Rückfragen, Anmeldung und Kartenvorverkauf bei Heiner Windelband
Konzert 20,00 € Vorverkauf; 22,00 € Abendkasse; 17,00 € ermäßigt
Pressetext „Gravity“

Museumsscheune trifft Atelier Alchemilla – Symbolik erleben und Sinne verwöhnen… Fotokollage von Silke Schwarz
Vhs-Workshop „Die Göttin und ihr Duft“ am 22. April um 10.00 Uhr
veröffentlicht am 04.04.2023
Noch sind Plätze frei: Melden Sie sich jetzt zum neuartigen Kooperationsangebot von Gästeführerin Brigitte Prinzhorn Nagel und Gartenarchitektin Silke Schwarz vom Forum Kloster Malgarten an. Dauer: gut zwei Stunden.
Das Kulturangebot startet mit einer Führung durch die Museumsscheune: Brigitte Prinzhorn-Negel führt ein in die Welt der Göttinnen – speziell in die von Sophia, der Göttin der Weisheit und Namensgeberin der Dauerausstellung. Von ihr erfahren wir u. a. in den Weisheitsbüchern des Alten Testaments und ihre sieben Hauptaspekte sind als wunderschöne Keramiken von Julitta Franke vor Ort zu bewundern. Im anschließenden Besuch des Ateliers Alchemilla von Silke Schwarz mischen Teilnehmende einen faszinierenden Duft aus genau sieben ätherischen Ölen, welche für die Hauptaspekte von Sophia stehen.
Entgelt: € 18,00; keine Ermäßigung, zzgl. ca. 10 EUR Materialkosten
Anmeldung erforderlich über die Vhs Osnabrücker Land! Fotokollage zum Workshop

Opa Reiko alias Peter Badstübner ermittelt mit Kindern bei der Varusschlacht Kalkriese in einem spannenden Kriminalfall! Foto: Hein
Neues Führungsangebot für Kinder von Peter Badstübner
veröffentlicht am 01.04.2023
Schauspieler und Sprecher Peter Badstübner, Kloster Malgarten, ist unter anderem als „Opa Reiko“ aus der Fernsehserie für Kinder „Die Pfefferkörner“ vom NDR bekannt. In dieser Rolle ermittelt er nun mit Kindergruppen bei der Varusschlacht in Kalkriese in einem kniffeligen Kriminalfall! Ein tolles neues Angebot auf dem Gelände der Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese.
Auf dem Gelände des Kulturklosters Malgarten bietet Badstübner ebenfalls Führungen an – vor allem seine unterhaltsamen Gästezimmerführungen in dem historischen Konventgebäude aus dem 12. Jahrhundert sind sehr beliebt! Führungsangebote Kloster Malgarten

Auch im Winterhalbjahr locken Museumsscheune und Ateliers auf dem Klostergelände mit kulturellen Angeboten. Foto von Silke Schwarz
Kulturelle Atelier-Schnuppertour am Samstag von 10.00-13.00 Uhr
veröffentlicht am 21.02.2023
Wer oder was verbirgt sich eigentlich hinter dem Kulturkloster Malgarten? Viele der kreativen Angebote vor Ort sind unbekannt. Vier Aktive des Forums Kloster Malgarten nehmen Sie daher mit auf eine Entdeckungstour und bescheren Ihnen bunte Eindrücke in der Museumsscheune und den Ateliers, die auf dem historischen Klostergelände verteilt liegen. Zu den Stationen gehören zum einen die 2019 eröffnete Museumsscheune mit der Dauerausstellung „Julitta Franke – Raum für Sophia“: Brigitte Prinzhorn-Negel gibt eine Einführung in das Lebenswerk der 2022 verstorbenen Bonner Künstlerin, die mit ihren keramischen Skulpturen die Suche nach der göttlich-weiblichen Weisheit aufleben lässt. Des Weiteren zeigen Silke Schwarz ihr “Atelier Alchemilla“ (schmucke Steine, dufte Kräuter und ätherische Öle), Maria Breer-Dühnen ihr „Atelier hestia“ (Skulpturenwelten in Keramik und Holz) und Rolf Brüning sein „Atelier im Malgarten“ (Malen, Plastizieren, Steinbildhauerei). Lassen Sie sich überraschen und inspirieren!
Die Veranstaltung wird über die Vhs Osnabrücker Land angeboten – bitte kommen Sie am Samstag, den 25.02. gegen 10.00 Uhr zur Museumsscheune auf dem Klostergelände, Sie können sich bei uns vor Ort anmelden!
Rückfragen an die Vhs Bramsche unter 05461 – 703 242
E Kursnummer: 231-080203 Entgelt: € 24,00; keine Ermäßigung
Vhs-Angebot „Kulturelle Atelier-Schnuppertour im Kloster Malgarten“

Ein besonderes Führungsangebot auf dem Klostergelände ist die Laternenführung mit Silke Schwarz – hier bei Schnee im März
Führungen und kreative Angebote im Kulturkloster Malgarten
veröffentlicht am 28.01.2023
Wie wäre es mit einem besonderen Programm an einem historischen Ort für Ihr Familentreffen, Ihren Vereins- oder Betriebsausflug oder Ihre Wochenendaktivität? Das Tuchmacher Museum Bramsche sowie die AkteurInnen des Forum Kloster Malgarten bieten allgemeine und Themenführungen sowie kreative Angebote auf dem Klostergelände an – suchen Sie sich etwas Passendes heraus oder vereinbaren Sie individuell etwas für Ihr spezielles Vorhaben! Die Auswahl an (Schnupper)Führungen sowie praktischen Tätigkeiten oder anderen besonderen Erlebnissen auf dem Klostergelände hat im Laufe der Jahre stetig zugenommen. Schauen Sie selbst und kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!
Übersicht Führungen und kreative Angebote
Verbinden Sie Ihren Besuch bei uns auch gerne mit einem Spaziergang, einem Picknick oder einem gastronomischen Erlebnis…

Tischdekoration im Trauzimmer des ehemaligen Benediktinerinnen-Konvents
Romantisch und stilvoll heiraten im Kulturkloster Malgarten
veröffentlicht am 27.01.2023
Standesamtliche und freie Hochzeiten finden an jedem zweiten Freitag und Samstag im Monat auf dem Klostergelände statt. Freie Trauungen können beispielsweise auch unter freiem Himmel im romantischen Kreuzhof statt finden. Heiratswilligen bieten sich reichhaltige Möglichkeiten auf dem weitläufigen, kreativ gestalteten und naturnahen Klostergelände – nicht nur historische Innenräume und verwunschene Außenräume sondern auch die Möglichkeit stilvoll zu feiern, zu übernachten und sich bewirten zu lassen.
Darüber hinaus kann in der ehemaligen Klosterkirche auch kirchlich geheiratet werden.
Sie wünschen sich besondere Extras für Ihre Feier? Vielleicht haben Dekorateurin und Frühstücksfee Nicole Finke oder Künstler Frank Berger etwas für Sie im Angebot – etwa individuelle Dekoration, stimmungsvolle Beleuchtung oder eine mystische Lasershow…?
Erkunden Sie alle Möglichkeiten auf unseren Seiten und nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Internetauftritt, Atelier und Garten – bei Silke Schwarz hat sich seit 2020 Einiges getan!
Neue Angebote in Garten und Atelier Alchemilla von Silke Schwarz
veröffentlicht am 02.06.2022
Bei Gartenarchitektin Silke Schwarz hat sich seit Corona Einiges getan – mittlerweile kann ihr neues und kuscheliges Atelier Alchemilla kreativ genutzt werden – dort werkelt die Rollstuhlfahrerin mit schmucken Steinen, dufte Kräutern und ätherischen Ölen. Praktisch ist der unmittelbare Zugang zu ihrem Stauden- und Kräutergarten, dessen Pflanzen sie zu gesunden Erzeugnissen für Küche und Hausapotheke sowie zu Dekorativem für Haus und Garten verarbeitet.
Auch ihren eigenen Internetauftritt hat sie mittlerweile fertig gestellt, dieser bietet bunte Einblicke in ihr Leben und Wirken, nicht nur im Kulturkloster Malgarten sondern auch in Sachen Gartentherapie und Barrierefreiheit etc.. – schauen Sie gerne einmal „herein“!
Garten und Atelier sind nach Absprache besuchbar, es bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Gäste in Sachen (Schnupper)Führungen und Kreative Auszeiten. Willkommen!
Internetauftritt Kurzübersicht auf den Klosterseiten
Besucherangebote im Innen- und Außenbereich als Faltblatt (pdf): Außenseite Innenseite
Aktuelle Vhs-Workshops finden Sie hier: Termine
Allgemeine Übersicht Führungen und Kreative Angebote im Kloster Malgarten

Wildkräuterkunde für alle Sinne… interessant und lecker! Foto von Raffael Waldow
Kinderreporterinnen zu Gast im Kräutergarten von Silke Schwarz
veröffentlicht am 29.05.2022
Bereits seit über 30 Jahren gibt es den Waldow-Verlag in Bramsche – gegründet und geführt von Familie Waldow. Ein Klassiker des Verlages ist die wunderschön gestaltete Waldorf-Kinderzeitschrift VORHANG AUF, welche viermal jährlich im gesamten deutschsprachigen Raum erscheint.
Für das Heft Sommer 2022 mit dem Schwerpunktthema Wildkräuter haben die drei Kinderreporterinnen Fiona, Felipe und Juli Silke Schwarz und ihren (Wild)Kräutergarten „Alchemilla“ im Kulturkloster Malgarten besucht und dort einen halben Tag lang Kräuter mit allen Sinnen erforscht. Die Ergebnisse waren unter anderem leckerer Kräutertee, würzige Kräuterbutter und gesunder Kräuterquark. Aus dem Besuch ist ein interessanter Artikel entstanden, und auch ein informativer Beitrag für die Eltern der VORHANG AUF – Lesekinder 🙂
Kinderreportage zum Thema Wildkräuter Elternbeitrag von Silke Schwarz

Folk Baroque Trio – open air im Kreuzhof des Kulturklosters
Euregio Musik Festival 2022 mit zwei Konzerten in Malgarten vertreten
veröffentlicht am 14.05.2022
Wow – coronabedingt haben Timo Maschmann und Team die insgesamt 15 Konzerte des gestern gestarteten Euregio Musik Festivals innerhalb von kurzer Zeit auf die Beine gestellt! Auf dem Gelände des Kulturklosters Malgarten gab sich heute Abend mit Konzert Nr. 2 das junge Folk Baroque Trio bei sommerlichem Wetter ein Stelldichein im ehemaligen Kreuzhof der geschichtsträchtigen Anlage, welche eine perfekte Kulisse für die begeisternd abwechslungsreich und virtuos vorgetragene Musik bildete. Das fanden sogar die beiden Klosterhähne, die interessiert das Programm verfolgten und mehrere Arien einlegten… Alle BesucherInnen waren sich einig: ein stimmungsvoller Maiabend mit fantastischer Musik genau am richtigen Ort!
Konzert Nr. 6 des aktuellen Euregio-Reigens wird am Freitag, den 27. Mai, um 18.00 Uhr in der Konzertscheune statt finden: Es erwarten Sie Alexander Dimitrov, Violoncello, und Seejon Park, Klavier, mit Werken von Beethoven, Stravinsky und Davidoff. Willkommen!
Euregio Musik Festival Konzertübersicht Folk Baroque Trio auf unserem you tube-Kanal

In der Dauerausstellung geht es um Sophia, die göttliche Weisheit in der Schöpfung – letztlich also um den weiblichen Aspekt des Gottesbildes
Neue, interaktive Führungsangebote in der Museumsscheune ab 2021
veröffentlicht am 18.10.2021
Gästeführerin Brigitte Prinzhorn-Negel bietet ab sofort Führungen nach Vereinbarung durch die Dauerausstellung „Raum für Sophia“ in der Museumsscheune auf dem nördlichen Klostergelände an. Die Veranstaltungen haben unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte, dauern jeweils 60 Minuten und enden mit einer praktischen Aktivität. Lassen Sie sich überraschen…
Folder Innenseite Folder Außenseite
Kontakt und Information: Brigitte Prinzhorn-Negel

Schwere Zeiten für Künstler und Kunsthandwerker: „Hein und Peet“ kommentieren ihre Lebenssituation
Klosterkünstler setzen sich in Videos mit Coronakrise auseinander
veröffentlicht am 06.06.2020
„Hein und Peet“ – das sind Kontrabassbauer und Klangkünstler Heiner Windelband und Schauspieler Peter Badstübner. Beide leben und arbeiten seit Jahren auf dem Kulturklostergelände und sind befreundet. Nun drehen die Folgen der Coronakrise ihnen wirtschaftlich den Hahn ab, ähnlich geht es mehreren anderen NachbarInnen. Was die Beiden zum Umgang mit der aktuellen Situation denken können Interessierte in mehreren „Hein und Peet“ – Kurzvideos erfahren, die auf Heiners youtube-Kanal eingestellt sind. Auch mehrere Videos aus dem gemeinsamen Ringelnatz-Programm der befreundeten Künstler finden sich dort: Springburn Ahoi – Ringelnatz an Bord! Hierzu ist übrigens eine Audio-CD erhältlich… Über Rückmeldungen zu den Videos und ggf. Verbreitung derselben freuen sich die Beiden.
youtube-Kanal von Heiner Windelband
Presseartikel zu Hein und Peet aus den Bramscher Nachrichten von Hildegard Wekenborg-Placke
Information und Kontakt: Peter Badstübner und Heiner Windelband

Dieses Buch macht Lust auf Garten(besuche)…
Buch „Gärten und Gartengesichter im Osnabrücker Land“
veröffentlicht am 22.11.2017
Imma Schmidt und Helmut Schmidt haben 24 besondere Gärten im Landkreis persönlich besucht und fotografiert – die verlockenden Ergebnisse finden sich in einem geschmackvollen Gartenbuch wieder, welches außerdem über die Geschichte der regionalen Gartenkunst informiert. Kloster Malgarten ist mit seinen gärtnerischen Angeboten und kreativen, naturnahen Außenanlagen vertreten, der Schwerpukt liegt auf dem Garten von Silke Schwarz.
Ein schönes Geschenk für GartenliebhaberInnen, das auch ein Wegbereiter für die Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg war, deren Pressesprecherin Imma Schmidt gewesen ist.

Priorin ist nicht gleich Priorin… Was passierte bspw. während des 30jährigen Krieges im Kloster?
Äbtissinnen geben den Klosterzimmern einen individuellen Namen
veröffentlicht am 21.03.2017
In einer Feierstunde wurden am 13. Februar die neuen, von Rolf Brüning gemalten Schilder an den Gästezimmern im Konvent eingeweiht. Seit 1986 ist das Kloster in Privatbesitz von Herrn Dr. Wilhelm und zum 30jährigen Jubiläum gaben die Mitglieder des Forum Kloster Malgarten bei Historikerin Meike Buck die Erstellung einer Broschüre in Auftrag, die die ehemaligen Priorinnen und Äbtissinnen des Klosters zum Inhalt hat. Die Broschüre ist im Seminar- und Gästehaus käuflich zu erwerben und enthält viele wertvolle Informationen über 600 Jahre Leben im Malgartener Benediktinerinnenkloster.